​Neue Schutzstrategie am Welthamstertag veröffentlicht


12.04.2024 – Eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Deutschlands soll gerettet werden: der Feldhamster (Cricetus cricetus). Am heutigen Welthamstertag hat Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, die „Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters im Freistaat Sachsen für den Zeitraum 2024 bis 2035“ im Zoo Leipzig vorgestellt. „Der Feldhamster ist mehr als ein possierliches Tier und Verwandter des Goldhamsters. Er steht für eine vielfältige Kulturlandschaft, für einen naturverträglichen Ackerbau und somit für ein ganzes Ökosystem. Insofern bedeutet Feldhamsterschutz auch Wiederherstellung von Lebensräumen und Erhalt vieler Tier- und Pflanzenarten unserer Äcker. Ich freue mich über die Kooperation vieler Beteiligter einschließlich der Landwirtschaft und wünsche dem Projekt im Ergebnis eine stabile Hamsterpopulation“, sagt Wolfram Günther und setzt damit ein starkes Zeichen für den vom Aussterben bedrohten Feldhamster, dessen letzte sächsische Vorkommen im Nordwesten des Freistaates seit dem Jahr 2020 unterhalb der Nachweisgrenze liegen. Für den aufgrund von Flächenverbrauch, intensivierter Landwirtschaft und Klimawandel bedrohten Feldhamster in Sachsen ist es trotz langjähriger Schutzbemühungen demzufolge wortwörtlich ein Rettungspapier in letzter Sekunde.

Erarbeitet vom Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ beinhaltet die heute vorgestellte Strategie gemeinschaftlich formulierte Ziele und Maßnahmen, die den Bestand der sächsischen Feldhamsterpopulation langfristig sicherstellen sollen. Der Erfolg der Strategie ist maßgeblich von der Wiederherstellung nachhaltiger Lebensräume und dem dauerhaften Angebot geeigneter Lebensräume abhängig. Engagierte Landwirte stellen dafür neben Flächen vor allem auch ihre Arbeitskraft und Zeit zur Verfügung. Darüber hinaus ist es erklärtes Ziel, den Feldhamster als Botschafter für eine naturverträgliche Landwirtschaft sowie als Repräsentant für das Ökosystem Acker zu etablieren, in dem auch viele andere Tier- und Pflanzenarten selten geworden sind.

Der Ausbau der Erhaltungszucht des Feldhamsters im Zoo Leipzig, die wissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen zum Schutz der Feldhamster, gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit des Arbeitskreises sind weitere Kernpunkte der Strategie.

Angesichts dieser immensen Herausforderungen ist Prof. Jörg Junhold stolz auf die gemeinschaftlich erarbeitete Strategie und gewichtet das Arbeitsergebnis der vielen Akteure im Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz“ hoch: „Weder Behörden, Verbände, Zoos oder Einzelakteure können den Feldhamster allein retten. Das geht nur gemeinsam, deshalb markiert die Strategie einen Meilenstein für den Schutz des Feldhamsters in Sachsen. Wenn wir an einem Strang ziehen, können wir den Feldhamster und das Ökosystem Acker retten.“ Schon im Spätfrühling sollen die ersten Auswilderungen von Feldhamstern in Nordsachsen stattfinden.

Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters in Sachsen
Autor/Herausgeber: Arbeitskreis Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen